Fotos von unseren Auftritten findet man von nun an auf unserer Instagram-Präsenz. Hier ein Vorgeschmack:
Ferienlesung im Augustinum
Zwar kein Auftritt an sich, aber eine schöne Gelegenheit, Literatur generationsübergreifend zu erleben.
Am 10. September war das Dicherkollektiv Kamina eingeladen, eine der Ferienlesungen im Augustinum in Heidelberg-Emmertsgrund abzuhalten und dort Texte mit einer Bewohnerin zu teilen, die ebenso Texte vorlesen durfte. Ein schönes Erlebnis, das hoffentlich noch einmal wiederholt werden kann.

Auftritt beim Heidelberger Literaturherbst 2021
Am Samstag, den 18.09.2021 durften wir im artes liberales – universitas im Rahmen des Heidelberger Literaturherbst 2021 auftreten. Die Lesung war in zwei Teile geteilt.
In Teil 1 präsentierten einige unserer Mitglieder eigene Texte zum Thema „Liebe zu“. In Teil 2 wurde dann ein kollektiver Text zum Gedicht „Liebes-Lied“ von Rainer Maria Rilke vorgestellt.
Auftritt beim Heidelberger Literaturherbst 2020
Am Samstag, den 19.09.2020, hatten wir bei strahlendem Sonnenschein die Gelegenheit, im Rahmen des Literaturherbst Heidelberg vor dem Café RADA in der Unteren Straße 21 die Texte einiger unserer Mitglieder zu präsentieren. Fünf KAMINA-Dichterinnen und -Dichter lasen von Grillsaucen, Tiefseevespern, alternden Baseballstars und vielen anderen scheinbaren Nebensächlichkeiten und einprägsamen Erlebnissen, die jeweils lyrisch in Szene gesetzt wurden. Wir bedanken uns bei allen, die uns an diesem spätsommerlichen Septembertag ihr Gehör geschenkt haben, sowie bei den Veranstaltern des Literaturherbst Heidelberg und den Betreibern des Café RADA, ohne die der Auftritt in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.
Lesungen des Dichterkollektivs KAMINA im Rahmen der Heidelberger Literaturtage 2018
- 16. Juni 2018, 18.15-18.45 Uhr, auf der Außenbühne „Readers Corner“ stellte das Dichterkollektiv KAMINA ihr neues Programm FLOHMARKT DER ERINNERUNGEN vor, eine literarische Tour zwischen Belebtem und Unbelebtem und (kollektiven) Erinnerungen: Woran erinnert sich ein Briefkasten? Was erzählt uns die Couch von Freud? Welche Erinnerungen würde eine Laterne in Heidelbergs Altstadt mit uns teilen?
- 16. Juni 2018, 20.30-20.50 Uhr, auf der Außenbühne „Readers Corner“ stellte das Dichterkollektiv KAMINA ihr neues Programm POVERTY CALLING vor, ein literarisch-kritischer Blick auf das Bild des „Poeten“ heute in Form eines performativen Poetry Jams.
- 18. Juni 2018, 18.30-18.50 Uhr, auf der Außenbühne „Readers Corner“ stellte das Dichterkollektiv KAMINA seine neuesten Dichterinnen und Dichter, ihre Werke und seine neuesten Automaten wie die Gedichtflüsterer vor.
Literaturfest Ludwigsburg
Am 15. Oktober 2017 waren fünf Dichterinnen und Dichter des KAMINA Dichterkreises auf dem Literaturfest Ludwigsburg und haben im schönen Barrock-Pavillion ihre Texte zum Besten geben können.
Literaturherbst Heidelberg
Words & Swing
Am 23. September 2017 hat im Rahmen des Literaturherbstes Heidelberg auf der Marstallbühne in Kooperation mit dem Studierendenwerk Heidelberg unser Kamina Dichterkreis zusammen mit der Band „Delta Django Collective“ gejamt, was das Zeug hält! Wir lieferten beschwingte Texte und das „Delta Django Collective“ die Musik. Es wurde gedichtet und gesungen, gespielt und getanzt! Es war ein Fest!
Metamorphosen
Am 24. September 2017 hat der KAMINA Dichterkreis im Rahmen des Literaturherbstes Heidelberg im DAI Ovids Metamorphosen auferstehen lassen.
Am 26. August 2017 haben die Kamina-Dichter Manuel Beck, Belmonte, Simon Probst und Michaela Vogl unter dem Motto Mandelstams Gärten im schönen Hack-MuseumsgARTen in Ludwigshafen gelesen sowie gesungen.
Am 22. Juli 2017 haben anlässlich des 5-jährigen Jubiläums des Interkulturellen Zentrums Heidelberg im Rahmen von Lesen in der Lutherstraße im Bürgerhaus Neuenheim unsere Autoreninnen und Autoren Manuel Beck, Belmonte mit „Breitensport. Die Auflösung. Lyrische Performance“, Anne Schelzig mit „Gesang auf die Nacht“ sowie Olga Kovalenko, Heribert Hansen, Simon Probst und Miriam Tag mit „Sonnenblumenflüstern und Tulpenbekenntnis – Gedichte und Erzählungen“ gelesen und performt. Wer es verpasst hat, kann hier einen kleinen Eindruck vom literarischen Festival in Neuenheim erhalten.
Am 19.7.2017 fand wegen der großen Nachfrage die Semesterabschlusslesung erneut in Form einer großen Dichter-Kolchose #2 im Marstallcafé statt. Mit dabei waren Autorinnen und Autoren von echolot, Kumpanen des Brot & Kunst Verlags, Marina Garanin sowie KAMINA-Dichterinnen und -Dichter.
Die Dichter-Kolchose ist ein einabendlicher Zusammenschluss von regionalen Dichterzirkeln sowie freien Dichtern, die einmal im Halbjahr auf der Bühne zusammenkommen, um ihre jüngsten Werke dem geneigten Publikum präsentieren.
KAMINA bei den Heidelberger Literaturtagen
Am Samstag, den 24. Juni, um 23 Uhr haben Dichterinnen und Dichter von KAMINA im Rahmen der Heidelberger Literaturtage im Spiegelzelt am Universitätsplatz ihren neuesten Poetry Jam, die „Literarische Geisterstunde“, uraufgeführt. Im Laufe dieser Lesung wurden mithilfe individueller Texte diverse in Heidelberg einst literarisch aktive ‚Geister‘ und poetische Vorbilder wie Domin, Eichendorff, Goethe, Heine, Hesse, Hölderlin, Mandelstam, Mann, Mereau, Oswald von Wolkenstein, Rilke, Steiner und Twain mit Worten herbeigeschworen und ihnen damit (er)schöpfende Sinnhaftigkeit verliehen, bis ihre Stimmen in einem kollektiven Jam sich mit denen der KAMINA-DichterInnen klanglich vielfältig miteinander zu einem Ganzen verschmelzen, sich gleichfalls überlagern und schließlich wieder aufgelöst und ausgetrieben werden – eine performative Jam-Parabel auf den heute noch wirkenden (noch gültigen?) „lebendigen Geist“ der alten Meister in der jungen Dichterkultur Heidelbergs.
An der „Literarischen Geisterstunde“ waren die KAMINA-Dichterinnen und -Dichter Manuel Beck, belmonte, Katharina Dück, Leslie Green, Claudia Kiefer, Olga Kovalenko, Simon Probst, Joscha Schaback, Anne Schelzig, Miriam Tag, Michaela Vogl und Julian Wieder vertreten. Musikalische Unterstützung an der Trommel und an Glocken erhielten sie von Joseph Bommes.
Fotos: Heidelberger Literaturtage & Marion Tauschwitz
Am 20. März um 20 Uhr lasen unsere Autoren Manuel Beck und Katharina Dück zusammen mit den Autoren Leia Olive und Şafak Sarıçiçek von Echolot im Rahmen des Local Monday im DAI.
Am 25. Januar 2017 haben wir auf der Bühne des Marstallcafés eine Dichter-Kolchose veranstaltet. Großartige junge Dichterinnen und Dichter aus Heidelberg und Umgebung haben die Marstallbühne mit eigenen frisch geschriebenen Texten gerockt – jenseits eines Dichterwettstreits nach Art eines Poetry Slams. Sie haben gezeigt, dass man auch gemeinsam lesen und schreiben kann, ohne um Publikumsgunst wetteifern zu müssen, sondern allein aus Freude am gedichteten verdichteten Wort. Es war uns Kaminas Freude und Ehre mit all den Talenten die Bühne zu Teilen und erleben zu dürfen, dass das Ganze am Ende mehr ist als bloß die Summe seiner (Bühnen-)Teile. Unser Fazit des Abends: junge Lyrik, junge Literatur lebt – und zwar in vollen Zügen!
Mit dabei waren die Autoren und Herausgeber vom Kettenhund-Magazin Sabrina Albers und Kai Kraus, die Kumpanen Carola Kasimir, Freddy Mork, Alexander M. Neumann sowie neuerdings unsere Katharina Dück vom Brot & Kunst Verlag, die Autoren Helena Kieß, Dennis Mizioch, Laia Olive, Şafak Sarıçiçek von e.cholot, Natascha Huber, Yann von der Gruppe Manuel Ria und natürlich wir von KAMINA Manuel Beck, belmonte, Katharina Dück, Heribert Hansen, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Simon Probst, Miriam Tag und Julian Wieder.
Der Erfolg der Veranstaltung schreit nach Dichter-Kolchose #2
Lesungen im Rahmen der NeckarOrte
Am 1.10.2016 performten wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe NeckarOrte in Heidelberg Schlierbach unser erfolgreiches Programm „Die Wellen“.
Weitere Infos unter: http://neckarorte-heidelberg.de
Beim diesjährigen Heidelberger LiteraturHerbst 2016 hatten wir am 17. und 18. September wieder mehrere Auftritte. Aufgeführt wurden die Gemeinschaftsprojekte:
Bauch, Beine, Po-etry – Das effektive Herbst-Werkout für Körper und Geist
Im Laufe dieser Lesung werden mithilfe individueller Texte Körperteile herbeibeschworen und ihnen (er)schöpfende Sinnhaftigkeit verliehen. Der imaginär entstehende „Golem“ wird in einem kollektiven Jam zu einem Ganzen verwoben und schließlich wieder aufgelöst – eine Jam-Parabel auf den heutigen Menschen.
- Katharina & Elena
- Olga Kovalenko
- Manuel & Elena
- belmonte
- Publicity
- Claudia Kiefer
- JAM: Miriam, Katharina, Elena
- Heribert Hansen
- Augen-JAM
- Manuel Beck
- Katharina Dück
- Haut-JAM
Wer hat Angst vor Virginia Woolfs Wellen?
In diesem kollektiven Poetry Jam verweben sich Stimmen und Atmosphären der Kamina-Dichterinnen und -Dichter in Anlehnung an Virginia Woolfs Roman Wellen zu einer Text-Performance-Kollage. Die Polyphonie der Stimmen, die Verwebung der Woolf’schen Motive und ihre Fremdheit machen den Reiz dieser Lesung aus.
- Wellen-Jam
- Wellen-Jam
- Wellen-Jam
Mandelstam-Reminiszenzen
Während der Aktion Mandelstamstraße im Juni 2016 setzten sich die AutorenInnen des Dichterkreises KAMINA lyrisch und performativ mit den Gedichten von Ossip Mandelstam auseinander und führten eine kollektive digitale Schreibperformance durch. Daraus entstand ein Kollektivtext, der während des Literaturherbstes auf der Marstallbühne aufgeführt und weitergeschrieben wird.
Außerdem wurden ganztägig Performances im Marstallhof durchgeführt und Gedichte am Gedichteautomat von Anton Dück gezogen werden.
Freundliche Unterstütung erhielten wir von Studierendenwerk Heidelberg und der Universität Heidelberg. Die Veranstaltung Literaturherbst fand im Rahmen von Unesco City of Literature statt:
POETRY-JAM „Bauch, Beine, Po-etry“ beim Ludwigshafener Kultursommer
Am 5. August haben die KAMINA-Dichterinnen und -Dichter Manuel Beck, belmonte, Katharina Dück, Heribert Hansen, Claudia Kiefer, Elena Kisel, Olga Kovalenko und Michaela Vogl auf der Bühne des Hack-MuseumsgARTens des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen ihr neues Programm vorgestellt: Im Laufe der Lesung wurden mithilfe individueller Texte Körperteile herbeibeschworen und ihnen (er)schöpfende Sinnhaftigkeit verliehen. Der dabei imaginär entstandene „Golem“ wurde in einem kollektiven Jam zu einem Ganzen verwoben und schließlich wieder aufgelöst – eine Jam-Parabel auf den heutigen Menschen.
Bauch, Beine, Po-etry – Das effektive Sommer-Workout für Körper und Geist
Am 26.07.2016 haben die KAMINA-Dichterinnen und -Dichter belmonte, Katharina Dück, Heribert Hansen, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Miriam Tag und Michaela Vogl auf der Bühne des Marstallcafés ihr neues Programm vorgestellt: Im Laufe der Lesung wurden mithilfe individueller Texte Körperteile herbeibeschworen und ihnen (er)schöpfende Sinnhaftigkeit verliehen. Der dabei imaginär entstandene „Golem“ wurde in einem kollektiven Jam zu einem Ganzen verwoben und schließlich wieder aufgelöst – eine Jam-Parabel auf den heutigen Menschen.
Mandelstamstraße
In Kooperation mit dem AKT Theater Heidelberg hat der KAMINA-Dichterkreis am 11.06.2016 anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Jahrhundertdichters Ossip Mandelstam die Hauptstraße Heidelberg als Mandelstamstraße bespielt: Im Café Schafheutle führten die Dichterinnen und Dichter von KAMINA eine Schreibperformance in Auseinandersetzung mit Mandelstams Lyrik durch. Es wurden live und vor Publikum Gedichte verfasst.
Literatouren
Im Rahmen der LITERATOUREN – Junge Autorinnen & Autoren haben am 26. Mai 2016 im Theater im Romanischen Keller die Kamina-Dichterinnen und -Dichter Olga Kovalenko, Manuel Beck, Simon Probst und Julian Wieder zusammen mit dem Literturkreis Echolot gelesen. Musikalische Unterstützung gab es von Marco Adler und Inga Bachmann.
Querfälltein-Festival
Das Querfälltein-Festivals mit Literatur, Musik, Theater und Kunst fand vom 20.-22. Mai im Herrenhof Mußbach (An der Eselshaut 18) statt, an dem KAMINA, die Kumpanen vom Brot&Kunst Verlag, die Kettenhunde und viele weitere junge Literaten und Performance-Künstler der Region die Literaturvilla schreibend, dichtend, arbeitend und sich austauschend besetzen. Interessierte waren herzlich willkommen und konnten sich jederzeit einklinken.
Den Auftakt zu den Veranstaltungen in der Literaturvilla vor Festivalbeginn machte unsere Mitbegründerin Katharina Dück mit einem zweitägigen kostenfreien Workshop zum ‚Kreativen Schreiben‘ am 18.+19.5. und einer Schreibnacht am 20.5. Hier entstanden viele gute und interessante Texte, die am Sonntag, den 22.5. auf der Hauptbühne vorgetragen wurden.
Am Samstag, den 21.5., traten die KAMINA-Dichter Manuel Beck, Katharina Dück und Julian Wieder beim 1. Neustadter Poetry Slam in der Literaturvilla auf. Mit auf der Bühne dabei waren Alexander Geiger sowie die Kumpanen vom Brot & Kunst Verlag Florian Arleth, Sebastian Khöli und Aaron Schmitt, der den Poetry Slam schließlich auch zurecht gewann. Wir gratulieren ganz herzlich!
Am Sonntag, den 22.5. um 15 Uhr präsentierten die KAMINA-Dichterinnen und -Dichter Manuel Beck, Katharina Dück, Heribert Hansen, Elena Kisel, Simon Probst, Anne Schelzig und Julian Wieder in der Literaturvilla bisher unveröffentlichte Texte sowie ihre Textcollage „Zeitfragmente“.
Schließlich ließen am Sonntagabend ab 20.30 Uhr in einer Poetry Jam Session (literarisches Dichtergespräch) unsere Katharina sowie die Kumpanen Florian Arleth und Freddy Mork vom Brot & Kunst Verlag sowie Andreas Krüger von den Kettenhunden mit musikalischer Unterstützung von second room left auf der Werkstattbühne unter reger Beteiligung des Publikums das Querfälltein- Festival ausklingen.
Allen Beteiligten ein herzlicher Dank für ein gelungenes Festival!
Weitere Infos zum Festival unter www.querfaelltein-festival.de
Sternmuts Literatur Bunt
Am 5. Mai 2016 lasen die KAMINA-Dichterinnen und Dichter Manuel Beck, belmonte, Katharina Dück, Heribert Hansen, Olga Kovalenko und Julian Wieder anlässlich unserer ersten gemeinsamen Publikation in der Zeitschrift für Literatur und Kunst BAWÜLON (Pop-Verlag) die publizierten sowie neue Werke in der Villa Barock in Ludwigsburg bei Norbert Sternmut Literatur Bunt.
Wer hat Angst vor Virginia Woolf Wellen?
Unser fünfjähriges Bestehen haben wir am 15.01.2016 um 20 Uhr mit einer Lesung auf der Marstallbühne unter dem Motto „Wer hat Angst vor Virginia Woolfs Wellen?“ eingeläutet. Allen Beteiligten und Besuchern ein herzliches Danke! Eine Wiederholung wird es im Rahmen des Heidelberger Literaturherbstes 2016 geben.

Von li. nach re.: Katharina Dück, Miriam Tag, Claudia Kiefer, Simon Probst, Elena Kisel, Michaela Vogl, Olga Kovalenko und Manuel Beck Foto: Anton Dück
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Karlstorbahnhofs Heidelberg haben am 3.12.2015 die KAMINA-Dichter Manuel Beck, Katharina Dück, Heribert Hansen, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Simon Probst, Miriam Tag, Michaela Vogl und Julian Wieder ihre neuesten Werke sowie das Gemeinschaftswerk „Zeitfragmente“ auf der Bühne des Karlstorbahnhofs präsentiert.
Am 19.11.2015 haben die KAMINA-Dichterinnen und -Dichter Manuel Beck, Katharina Dück, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Miriam Tag, Michaela Vogl und Julian Wieder ihr Gemeinschaftswerk „Berlin Calling“ zur Musik von Paul Kalkbrenner beim Plateau 2 performt.
BAWÜLON-Lesungen
Anlässlich unserer ersten gemeinsamen Publikation in der Zeitschrift für Literatur und Kunst BAWÜLON (Pop-Verlag) lesen die KAMINA-Dichter ihre publizierten Werke
-
- am 5. Mai 2016 in Ludwigsburg
-
- am 3. Juli 2015 im Centro Italiano Monna Lisa Heidelberg
- am 21. April 2015 im Lesecafé des Marstallcafés Heidelberg
Auf über 80 Seiten werden Werke der KAMINA-Dichterinnen und -Dichter Manuel Beck, belmonte, Katharina Dück, Heribert Hansen, Claudia Kiefer, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Simon Probst, Anne Schelzig, Miriam Tag, Wadim Vodovozov und Julian Wieder p
räsentiert. Die Zeitschrift kann für 10€ beim Pop-Verlag erworben werden.
Lesung im Augustinum Heidelberg
Am 23. Oktober 2015 lasen die KAMINA-Dichter Manuel Beck, Katharina Dück, Claudia Kiefer, Elena Kisel, Olga Kovalenko und Michaela Vogel mit musikalischer Unterstützung von belmonte im Augustinum Heidelberg unter dem Motto „Alt & Jung“.
Lesungen im Rahmen des Heidelberger Literaturherbstes 2015
- 19.9. von 13.30 – 15.00 Uhr: Poetry Jam
KAMINA-Dichter und ihre Freunde jamen und performen eigene Werke auf der Marstallbühne - 19.9. von 20.30. – 22.00 Uhr: Musikalisch-lyrische Lesebühne
KAMINA-Dichter und ihre Freunde gestalten ein abwechslungsreiches Abendprogramm - 20.9. von 13.30 – 15.00 Uhr: Lesebühne
KAMINA-Dichter lesen und performen eigene Werke auf Marstallbühne
Außerdem fanden am 19.9. und 20.9. ganztags literarisch-performative Aktionen und Installationen im Marstallhof wie RaumTexte (Schreibperfomance) und Poetry to go statt. An unserem Info- und Publikationenstand konnte man sich ein Überblick über unsere bisherigen und künftigen Aktionen verschaffen und unsere Publikationen erwerben.
- Eröffnung
- Textcollage „B. Calling“
- Poetry Jam von Katharina Dück und Hans Gareis
- Simon Probst
- Performance „Körpertexte“ von Elena Kisel und Miriam Tag
- Heribert Hansen
- Tandemlyrik von Olga Kovalenko und Manuel Beck – begleitet von belmonte
- Miriam Tag
- Javier Yusef Álvarez Vázquez begleitet von Luis Rey Carrera an der Gitarre
- Anne Schelzig
- Natascha Huber (li)
- Ethem Cay vom Dichterkreis „Wort und Wasser“
- Claudia Kiefer
- Textcollage „Zeitfragmente“
Lesung auf der Marstallbühne
Unter dem Motto „Zeitfragmente“ haben am 07.07.2015 die KAMINA-Dichter Manuel Beck, Katharina Dück, Heribert Hansen, Claudia Kiefer, Kisel, Simon Probst, Miriam Tag und Olga Kovalenko auf der Marstallbühne gelesen und performt. Musikalisch begleitet wurden sie von dem Duo Nick&Lisa.
Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Studierendenwerk Heidelberg.
Lesung auf der Marstallbühne
Unter dem Motto „copy & paste?“ präsentieren sich die KAMINA-Dichter Manuel Beck, Katharina Dück, Elena Kisel, Christina Mack, Simon Probst, Miriam Tag, Vadim Vodovozov und Julian Wieder am 16.01.2015 um 19 Uhr auf der Marstallbühne in Heidelberg. Auf der Bühne wurde zitiert und kopiert, geslamt und performt, ausgeschnitten und einfügt. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Studierendenwerk Heidelberg.
Lesung auf der Marstallbühne
Unter dem Motto Stroboskop präsentierten die Dichter des Kamina-Dichterkreises am 24.01.2014 um 19 Uhr auf der Marstallbühne „literarische Wachmacher“.
Es lasen: Manuel Beck, Bob Dieschburg, Katharina Dück, Kriss Gamarra, Heribert Hansen, Taisiya Ivanova, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Konrad Loster, Maike Niermeyer, Anne Schelzig, Miriam Tag, Michaela Vogel, Julian Wieder und Kai Wortmann. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Studentenwerk Heidelberg.
Lesung auf dem Haardter Schloss für den Arte Casimir Sozialfond
Am 08.09.2013 lasen unsere Mitglieder Manuel Beck, Katharina Dück, Taisiya Ivanova, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Miriam Tag und Julian Wieder auf dem Haardter Schloss für den Arte Casimir Sozialfond ihre aktuellen Werke. Begleitet wurden sie durch das Actionpainting des Neustadter Künstlers Manfred Plathe.
Lesung auf der Marstallbühne
Am 09.07.2013 um 20 Uhr lasen die KAMINA-Dichter Manuel Beck, Bob Dieschburg, Katharina Dück, Taisiya Ivanova, Claudia Kiefer, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Christina Mack, Claudia Péres Iñesta, Miriam Tag und Julian Wieder unter dem Motto TransArt ihre Werke auf der Bühne des Marstallcafés. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Studentenwerk Heidelberg.
Lesung in der Galerie Melnikow
Unter dem Motto TransArt – interkulturell lasen, spielten und performen am 14. April 2013 die KAMINA-Dichter Manuel Beck, Michael Brysch, Katharina Dück, Thomas Haider, Taisiya Ivanova, Claudia Kiefer, Elena Kisel, Olga Kovalenko, Mirco Oswald, Claudia Péres Iñesta, Anne Schelzig, Kamila Szutowska-Simon und Miriam Tag in der Galerie Melnikowin Heidelberg.
Lesung in der Galerie Moments Art Galery Bodega
Am 20. April 2012 fand unsere Lesung in der Moments Art Galerie Bodega in Neustadt an der Weinstraße statt. Vortragende waren unsere Mitglieder Michael Brysch, Katharina Dück, Taisiya Ivanova, Alexander Ivanov, Anne Schelzig, Miriam Tag und Julian Wieder.